Erstelle einen besseren Business-Blueprint

Menschen, die ein Unternehmen gründen, ein bestehendes Unternehmen übernehmen oder eine Ausbildung in einem bestimmten Berufsfeld absolvieren, haben eines gemeinsam: Sie wollen erfolgreich sein. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg ist die Erstellung eines Blueprints – eines Plans oder Entwurfs, der erklärt, wie bestimmte Ziele für Ihr Unternehmen erreicht werden können.

Nehmen Sie sich zweimal im Jahr Zeit, um Ihren Business-Blueprint zu überprüfen. Es ist essenziell, sich klare Jahresziele zu setzen, aber ebenso wichtig ist es, diese nach sechs Monaten zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Zusätzlich sollten Sie sich die Frage stellen, warum Sie tun, was Sie tun. Das „Warum“ hinter Ihrem Handeln ist oft wichtiger als das „Wie“. Vielleicht glauben Sie zu wissen, warum Sie Ihr Unternehmen führen, aber wann haben Sie sich zuletzt intensiv damit auseinandergesetzt?
Fragen zur Erstellung Ihres Business-Blueprints
Beantworten Sie die folgenden Fragen in Ruhe. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Antworten schriftlich festzuhalten und wirklich in Ihre Unternehmensmission und persönliche Vision einzutauchen.
Was ist meine Unternehmensmission?
Über das reine Geldverdienen hinaus – was sind meine langfristigen beruflichen Ziele? Möchte ich zum Maßstab werden, an dem meine Konkurrenz gemessen wird? Ist es mein Traum, die Welt positiv zu beeinflussen? Falls ja, in welcher Weise?
Wohin entwickelt sich mein Unternehmen?

Verfolge ich meine Mission konsequent? Habe ich klare Pläne, um sie zu verwirklichen? Welche internen Prozesse, Abläufe oder Mitarbeiterstrukturen kann ich optimieren, um meine Chancen auf Erfolg zu steigern? Es ist völlig in Ordnung, wenn ich mein Ziel noch nicht erreicht habe – es ist eine Reise, kein Endpunkt.
In welchem Umfeld agiert mein Unternehmen?
Je nach Branche kann das Umfeld erhebliche Auswirkungen auf mein Business haben. Welche sozialen, wirtschaftlichen oder technologischen Entwicklungen beeinflussen mein Unternehmen? Wie wirken sich diese Faktoren auf meinen Fortschritt aus? Selbst wenn die Umstände herausfordernd sind, kann ich weiterhin an meiner Mission arbeiten.
Was ist meine Marketingstrategie?
Welche Marketingmaßnahmen sind für mein Unternehmen am effektivsten? Habe ich eine durchdachte Social-Media-Strategie und setze ich sie konsequent um? Sollte ich darüber nachdenken, Unterstützung in diesem Bereich zu suchen?
Was sind meine Kernkompetenzen?
Es ist entscheidend, sowohl meine persönlichen Kernkompetenzen als auch die meines Unternehmens zu verstehen. Mache ich wirklich das, was mir liegt? Was kann ich besser als meine Konkurrenz? Habe ich die nötigen Fähigkeiten, um mein Unternehmen weiterzuentwickeln, oder sollte ich jemanden einstellen, der diese mitbringt?
Ist mein Business-Blueprint mit meinen Werten kompatibel?

Zunächst muss ich meine eigenen Werte definieren. Diese bestimmen, was mir im Leben und im Beruf wirklich wichtig ist. Werte sind langfristig stabil und sollten nicht von kurzfristigen Gegebenheiten beeinflusst werden.
Ich habe zu oft erlebt, dass Unternehmen versuchen, alles für alle zu sein. Anstatt sich auf eine klar definierte Nische zu konzentrieren, lassen sie sich von jeder neuen Kundenanfrage oder jeder Marktveränderung aus der Bahn werfen. Das führt dazu, dass ihre ursprüngliche Mission in einem hektischen Wettlauf um neue Aufträge verloren geht, noch bevor sich ihre eigentliche Idee wirklich entfalten kann.
Selbst wenn ich meine Mission genau zu kennen glaube, sollte ich mir regelmäßig Zeit nehmen, meinen Business-Blueprint zu reflektieren und gegebenenfalls neu auszurichten. Mein Ziel sollte es sein, sicherzustellen, dass meine Mission weiterhin gültig ist und meine Kernkompetenzen darauf ausgerichtet sind. Ein klar definierter Business-Blueprint kann eine unschätzbare Hilfe sein, um die gewünschte unternehmerische Erfolgsspur zu halten.